
Symposium Zukunft Holzbau
Ende 2024 lud die Lok-Viertel-OS GmbH zum Symposium Zukunft Holzbau in das INNOVATORIUM des Coppenrath Innovation Centre ein. Ziel der durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Veranstaltung war es, die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten des Holzbaus im Wohnungs- und Gewerbebau aufzuzeigen.
Mit Referaten von 16 renommierten Experten und Expertinnen aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens wurden auf dem ganztägigen Symposium praxisnahe Anwendungsbeispiele und innovative Lösungsansätze präsentiert. Diese unterstrichen nicht nur die Bedeutung des Holzbaus als umweltfreundliche Bauweise, sondern auch dessen Potenzial für die Gestaltung zukunftsfähiger Stadtquartiere. Gerade im Kontext des entstehenden Stadtquartiers Lok-Viertel Osnabrück, für das Nachhaltigkeit und Ökologie neben einer sozialen Ausrichtung wesentliche Kernpunkte darstellen, erweist sich der Holzbau als ein Schlüsselfaktor. Die gezielte Nutzung von Holz trägt wesentlich dazu bei, den Ressourcenverbrauch im Bauwesen zu minimieren und die CO₂-Emissionen zu senken.
Nach Impulsvorträgen von Sabine Djahanschah von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Urte Högl vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung führte der Beiratsvorsitzende der Lok-Viertel OS GmbH, Felix Osterheider, die rund 180 Teilnehmenden durch den Tag, an dem neben zahlreicher Best Practice-Beispielen namhafter Architekturbüros und auf Holzbau spezialisierte Bauunternehmungen auch Ingenieurbüros sowie Fachleute aus der Wissenschaft die verschiedenen Aspekte des Holzbaus mit hoher Informationsdichte behandelten.
Ein Abschlussbericht des durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Symposiums kann in Kürze auf der Website der DBU wie auch der Lok-Viertel OS GmbH abgerufen werden. Den Link werden wir an dieser Stelle bereitstellen.
Wir möchten uns bei allen Referenten und Referentinnen bedanken, die das Symposium Zukunft Holzbau zu einer erfolgreichen Veranstaltung gemacht haben:
Sabine Djahanschah, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Urte Högl, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Jari Janowski, Timbatec Holzbauingenieure
Sandro Ruiu, haascookzemmrich STUDIO2050
Kasimir Altzweig, Störmer Murphy and Partners
Johannes Rose, DGJ Architektur
Ramona Schwertfeger, Architekturbüro LAGER SCHWERTFEGER
Peter W. Schmidt, Peter W. Schmidt Architekten
Klaus Günter, Partner und Partner Architektur
Patrick Stremler, Architekturbüro Dietrich Untertrifaller
Prof. Dr. Annette Hafner, Ruhr-Universität Bochum
Dr. Sebastian Rüter, Thünen-Institut für Holzforschung
Helmut Spiehs, Binderholz GmbH
Prof. Dr. Dirk Kruse, Dehne, Kruse Brandschutzingenieure
Dr. Heinz Pape, bauart Konstruktions GmbH
Joachim Siepmann, B&O Bau GmbH
Fotos © Herrmann Pentermann